Kosten, die unabhängig von der Beschäftigung bzw. Nachfrage sind. Sie werden auch als Kosten der Leistungsbereitschaft bezeichnet. Fixe Kosten sind beeinflussbar - wenn auch nur innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens, der beispielsweise von Saisonverträgen abhängig ist. Sie werden unterteilt in: Absolut fixe Kostendie durch die reine Existenz des Betriebs entstehen und auch dann anfallen, wenn keine betriebliche Leistung erbracht wird. Beispiele: Fixpacht für Hotel, Gehälter von fest angestellten Mitarbeitern, Versicherungsbeiträge.
Sprungfixe Kostendie nur innerhalb bestimmter betrieblicher Leistungsbereiche bzw. Ausbringungsmengen fix sind. Wird ein gewisses Leistungslimit überschritten, springen die entsprechenden Fixkosten auf ein neues Niveau und sind dann wieder so lange konstant, bis dieser Leistungsbereich ebenfalls wieder verlassen wird. Beispiel: Ein Partyservice beschäftigt zwei Köche. Da die Nachfrage nachhaltig gestiegen ist, wird ein dritter Koch fest eingestellt. Dessen Personalkosten erhöhen unmittelbar die fixen Kosten. Sie bleiben dann wieder so lange konstant, bis möglicherweise ein weiterer Koch fest eingestellt wird. Würde der Betrieb auf Aushilfsköche zurückgreifen, würde dies lediglich die variablen Kosten tangieren. Kosten, variable.