touristisches Unternehmen, das sowohl als Reisemittler, -makler, -händler als auch als Reiseveranstalter tätig sein kann anerkannte und etablierte Form des stationären Hotel-Vertriebs in Deutschland.
Reisebüros gliedern sich je nach Tätigkeit wie folgt: Voll-Reisebüro
Es verfügt neben umfangreichen Reiseveranstalterlizenzen auch über Verkaufslizenzen der Beförderungsträger für Schienen-, Luft-, Straßenund Wasserverkehr.
""Mehrbereichs-ReisebüroEs verfügt nicht über alle, sondern nur über einen Teil der Verkaufslizenzen eines Voll-Reisebüros.
"Spezial-ReisebüroEs verfügt über ein enges, aber dafür tiefes Verkaufssortiment. Mögliche Spezialisierungen können beispielsweise nach Zielgebieten, nach der Art der Beförderung oder der Art der Beherbergung erfolgen.
FirmendienstDieser ist auf die Anforderungen und Bedürfnisse von Geschäftsreisenden spezialisiert. Neben der Vermittlung von klassischen Reisedienstleistungen werden auch vielfältige Serviceleistungen rund um die Geschäftsreise angeboten.
""BuchungsstelleSie beschränkt sich auf die Vermittlung von Reisen eines einzigen Reiseveranstalters. Hinsichtlich der Unternehmensstruktur können Reisebüros unterschieden werden in:
""Ungebundene EinzelreisebürosInhabergeführte Reisebüros agieren am Markt als Einzelunternehmen ohne Bindung an einen Reiseveranstalter, eine Kette oder einen Franchisegeber.
"ReisebürokettenDiese können sowohl veranstalter- bzw. konzernabhängig als auch veranstalter- bzw. konzernunabhängig sein.
"Kooperationsreisebüros Hierbei kann es sich um Einzelreisebüros oder Kettenreisebüroshandeln, die aus Gründen einer besseren Wettbewerbsfähigkeit einer Reise-Kooperation beigetreten sind. Die rechtliche und wirtschaftliche Selbstständigkeit des Reisebüros bleibt erhalten. Eine Mitgliedschaft bei einer Kooperation definiert sich unter anderem über folgende Kooperationsfelder: Einkauf, Marketing, Vertrieb und Verwaltung. Franchise-Reisebüros
Hierbei kann es sich um ein horizontales Franchisemodell oder ein vertikales Franchisemodell handeln. Die teilnehmenden Reisebüros geben in der Regel ihre wirtschaftliche oder rechtliche Selbstständigkeit auf.