Instrument zur Ertragsoptimierung, das hauptsächlich in der Hotellerie und der Flugindustrie angewandt wird.
Die zugrunde liegenden Überlegungen sind:
Jedes Dienstleistungsangebot ist zu unterschiedlichen Zeiten für unterschiedliche Nachfrager unterschiedlich viel wert.
Jede heute nicht verkaufte Übernachtung/Dienstleistung ist unwiederbringlich verloren.
Nicht die 100%ige Auslastung des Beherbergungsbetriebs, sondern die Erzielung des größtmöglichen Durchschnittsertrags pro Hotelzimmer steht im Mittelpunkt.
Die zeitlich begrenzt vorhandenen Kapazitäten sollen im Idealfall den höchstmöglichen Zimmer- oder Sitzplatzertrag generieren. Daraus resultiert ein ständiges Steuern der Nachfrage über den Preis. So werden in der internationalen Ferienhotellerie Zimmer mit
Frühbucher-Rabatt verkauft, um durch die Frühbucher baldmöglichst einen gewissen Auslastungsgrad zu erhalten. In die Preisgestaltung des Yield-Managements fließen Daten über das Buchungsverhalten von Hotelgästen in der Vergangenheit , das aktuelle Tagesgeschehen sowie ein ständiger Ausblick in die Zukunft ein. Es schafft die Grundlage für die Budgeterstellung und muss in alle Marketingaktivitäten integriert sein. Gut praktiziertes Yield-Management schafft eine gleichmäßige Auslastung auch bei stark schwankender Nachfrage. Es kann unterschieden werden in:
Computergestütztes Yield-Management
CRS-, GDS- und internetgestütztes Yield-Management
Outgesourctes Yield-Management Hotelleriespezifisches Yield-Management kann zusammenfassend als dynamische, deckungsbeitragsorientierte Preispolitik im Logisbereich bezeichnet werden.
Dynamic Pricing Preisbildungsverfahren Preisdifferenzierungsverfahren.