Neueröffnung in Hamburg: Mit dem Hood House ist im April in Winterhude ein neues Longstay-Angebot an den Start gegangen. Es ist das fünfte Serviced-Apartment-Projekt der Sicon-Gruppe, die mit dem sylc. in Hamburg-Stellingen, dem Freytag in Hamburg Uhlenhorst, Apartment040 an der Alster und den HUB-Apartments in Harburg nun bereits 750 Apartments in der Hansestadt betreibt. Zum Konzept des Hood House gehören auch Indian Street Food und dänische Kaffeekultur: Ab Mai eröffnet das Restaurant SVAAdish im Erdgeschoss des Backsteingebäudes, das Copenhagen Coffee Lab wiederum zeichnet mit selbstgeröstetem Kaffee und dänischen Backwaren für das Frühstücksangebot des Hood House verantwortlich. Beides sind Angebote, die auch die Bewohner des Stadtteils einbeziehen sollen.
1/8
Teilen
Christian Perl
Einst Verlagsbüros, jetzt Serviced Apartments: Das Backsteingebäude am Poßmoorweg 6 in Hamburg-Winterhude wurde umgenutzt, beherbergt nun 148 Zimmer auf sieben Etagen
2/8
Teilen
Christian Perl
Cosy trifft auf Scandi: Das Interior-Design im Hood House greift den skandinavischen Lifestyle auf
3/8
Teilen
Christian Perl
Die „Hoods“ genannten Apartments gibt es in verschiedenen Kategorien: Diese reichen von den 18 Quadratmeter großen „Cozyhoods“ bis zur rund 40 Quadratmeter großen „Primehood“, einem 2-Zimmer-Apartment mit eigener Dachterrasse
4/8
Teilen
Christian Perl
Alle Hoods verfügen über eine Kitchenette: Sie beinhaltet Kühlschrank, Mikrowelle, teilweise Induktionskochfelder und Geschirrspüler
5/8
Teilen
Christian Perl
Wohnen auf Zeit: Bis zur Dauer von sechs Monaten können sich Gäste im Hood House einmieten
6/8
Teilen
Christian Perl
Platz zum Arbeiten: Das Angebot des Hood House richtet sich vor allem an Berufstätige, die eine zeitlang in der Hansestadt arbeiten oder an Neu-Hamburger, die unkompliziert eine erste Wohnung finden wollen - insofern gehören Arbeitsbereiche auf den Zimmern und in der Lobby zum Konzept
7/8
Teilen
Christian Perl
Drei Hood-House-USPs auf einen Blick: Küche, Schlafen und Arbeiten