ahgz

ahgz
Gastro-Design: Japanische Akzente im Lippischen Hof
ahgz

  • Hotellerie
  • Gastronomie
  • Zulieferer
  • a+
  • Stellenmarkt
  • Immobilienmarkt
  • E-Paper
  • Newsletter
  • Events
  • Werben
  • Abo
  • Login
  1. Home

Japanische Akzente im Lippischen Hof

Neue Gastronomie im Hotel Altstadt-Palais Lippischer Hof in Bad Salzuflen: Das japanische Restaurant Akaiten – „der rote Punkt“ – wurde in die Bestandsfläche des Hotels integriert und bietet auf 180 Quadratmetern japanisches Fine-Dining. Das Interior Design stammt vom Lüneburger Interior-Design-Büro FORMWÆNDE und ist vom japanischen Art-Deco-Stil inspiriert, der zeitgemäß interpretiert wurde. Kühle Stein- und Fliesenflächen treffen auf warmes, massives Holz und weiche Polsterstoffe. Die bewusst reduzierten und klaren geometrischen Formen stehen im Kontrast zu den künstlerischen Arbeiten der Graffiti-Künstler von Dosenfutter aus Hamburg mit Anleihen zur Street-Art. ARTURVOTH | PHOTOGRAPHY
Neue Gastronomie im Hotel Altstadt-Palais Lippischer Hof in Bad Salzuflen: Das japanische Restaurant Akaiten – „der rote Punkt“ – wurde in die Bestandsfläche des Hotels integriert und bietet auf 180 Quadratmetern japanisches Fine-Dining. Das Interior Design stammt vom Lüneburger Interior-Design-Büro FORMWÆNDE und ist vom japanischen Art-Deco-Stil inspiriert, der zeitgemäß interpretiert wurde. Kühle Stein- und Fliesenflächen treffen auf warmes, massives Holz und weiche Polsterstoffe. Die bewusst reduzierten und klaren geometrischen Formen stehen im Kontrast zu den künstlerischen Arbeiten der Graffiti-Künstler von Dosenfutter aus Hamburg mit Anleihen zur Street-Art.
1/8
Teilen
Neue Gastronomie im Hotel Altstadt-Palais Lippischer Hof in Bad Salzuflen: Das japanische Restaurant Akaiten – „der rote Punkt“ – wurde in die Bestandsfläche des Hotels integriert und bietet auf 180 Quadratmetern japanisches Fine-Dining. Das Interior Design stammt vom Lüneburger Interior-Design-Büro FORMWÆNDE und ist vom japanischen Art-Deco-Stil inspiriert, der zeitgemäß interpretiert wurde. Kühle Stein- und Fliesenflächen treffen auf warmes, massives Holz und weiche Polsterstoffe. Die bewusst reduzierten und klaren geometrischen Formen stehen im Kontrast zu den künstlerischen Arbeiten der Graffiti-Künstler von Dosenfutter aus Hamburg mit Anleihen zur Street-Art. ARTURVOTH | PHOTOGRAPHY
Neue Gastronomie im Hotel Altstadt-Palais Lippischer Hof in Bad Salzuflen: Das japanische Restaurant Akaiten – „der rote Punkt“ – wurde in die Bestandsfläche des Hotels integriert und bietet auf 180 Quadratmetern japanisches Fine-Dining. Das Interior Design stammt vom Lüneburger Interior-Design-Büro FORMWÆNDE und ist vom japanischen Art-Deco-Stil inspiriert, der zeitgemäß interpretiert wurde. Kühle Stein- und Fliesenflächen treffen auf warmes, massives Holz und weiche Polsterstoffe. Die bewusst reduzierten und klaren geometrischen Formen stehen im Kontrast zu den künstlerischen Arbeiten der Graffiti-Künstler von Dosenfutter aus Hamburg mit Anleihen zur Street-Art.
2/8
Teilen
Neue Gastronomie im Hotel Altstadt-Palais Lippischer Hof in Bad Salzuflen: Das japanische Restaurant Akaiten – „der rote Punkt“ – wurde in die Bestandsfläche des Hotels integriert und bietet auf 180 Quadratmetern japanisches Fine-Dining. Das Interior Design stammt vom Lüneburger Interior-Design-Büro FORMWÆNDE und ist vom japanischen Art-Deco-Stil inspiriert, der zeitgemäß interpretiert wurde. Kühle Stein- und Fliesenflächen treffen auf warmes, massives Holz und weiche Polsterstoffe. Die bewusst reduzierten und klaren geometrischen Formen stehen im Kontrast zu den künstlerischen Arbeiten der Graffiti-Künstler von Dosenfutter aus Hamburg mit Anleihen zur Street-Art. ARTURVOTH | PHOTOGRAPHY
Neue Gastronomie im Hotel Altstadt-Palais Lippischer Hof in Bad Salzuflen: Das japanische Restaurant Akaiten – „der rote Punkt“ – wurde in die Bestandsfläche des Hotels integriert und bietet auf 180 Quadratmetern japanisches Fine-Dining. Das Interior Design stammt vom Lüneburger Interior-Design-Büro FORMWÆNDE und ist vom japanischen Art-Deco-Stil inspiriert, der zeitgemäß interpretiert wurde. Kühle Stein- und Fliesenflächen treffen auf warmes, massives Holz und weiche Polsterstoffe. Die bewusst reduzierten und klaren geometrischen Formen stehen im Kontrast zu den künstlerischen Arbeiten der Graffiti-Künstler von Dosenfutter aus Hamburg mit Anleihen zur Street-Art.
3/8
Teilen
Neue Gastronomie im Hotel Altstadt-Palais Lippischer Hof in Bad Salzuflen: Das japanische Restaurant Akaiten – „der rote Punkt“ – wurde in die Bestandsfläche des Hotels integriert und bietet auf 180 Quadratmetern japanisches Fine-Dining. Das Interior Design stammt vom Lüneburger Interior-Design-Büro FORMWÆNDE und ist vom japanischen Art-Deco-Stil inspiriert, der zeitgemäß interpretiert wurde. Kühle Stein- und Fliesenflächen treffen auf warmes, massives Holz und weiche Polsterstoffe. Die bewusst reduzierten und klaren geometrischen Formen stehen im Kontrast zu den künstlerischen Arbeiten der Graffiti-Künstler von Dosenfutter aus Hamburg mit Anleihen zur Street-Art. ARTURVOTH | PHOTOGRAPHY
Neue Gastronomie im Hotel Altstadt-Palais Lippischer Hof in Bad Salzuflen: Das japanische Restaurant Akaiten – „der rote Punkt“ – wurde in die Bestandsfläche des Hotels integriert und bietet auf 180 Quadratmetern japanisches Fine-Dining. Das Interior Design stammt vom Lüneburger Interior-Design-Büro FORMWÆNDE und ist vom japanischen Art-Deco-Stil inspiriert, der zeitgemäß interpretiert wurde. Kühle Stein- und Fliesenflächen treffen auf warmes, massives Holz und weiche Polsterstoffe. Die bewusst reduzierten und klaren geometrischen Formen stehen im Kontrast zu den künstlerischen Arbeiten der Graffiti-Künstler von Dosenfutter aus Hamburg mit Anleihen zur Street-Art.
4/8
Teilen
Neue Gastronomie im Hotel Altstadt-Palais Lippischer Hof in Bad Salzuflen: Das japanische Restaurant Akaiten – „der rote Punkt“ – wurde in die Bestandsfläche des Hotels integriert und bietet auf 180 Quadratmetern japanisches Fine-Dining. Das Interior Design stammt vom Lüneburger Interior-Design-Büro FORMWÆNDE und ist vom japanischen Art-Deco-Stil inspiriert, der zeitgemäß interpretiert wurde. Kühle Stein- und Fliesenflächen treffen auf warmes, massives Holz und weiche Polsterstoffe. Die bewusst reduzierten und klaren geometrischen Formen stehen im Kontrast zu den künstlerischen Arbeiten der Graffiti-Künstler von Dosenfutter aus Hamburg mit Anleihen zur Street-Art. ARTURVOTH | PHOTOGRAPHY
Neue Gastronomie im Hotel Altstadt-Palais Lippischer Hof in Bad Salzuflen: Das japanische Restaurant Akaiten – „der rote Punkt“ – wurde in die Bestandsfläche des Hotels integriert und bietet auf 180 Quadratmetern japanisches Fine-Dining. Das Interior Design stammt vom Lüneburger Interior-Design-Büro FORMWÆNDE und ist vom japanischen Art-Deco-Stil inspiriert, der zeitgemäß interpretiert wurde. Kühle Stein- und Fliesenflächen treffen auf warmes, massives Holz und weiche Polsterstoffe. Die bewusst reduzierten und klaren geometrischen Formen stehen im Kontrast zu den künstlerischen Arbeiten der Graffiti-Künstler von Dosenfutter aus Hamburg mit Anleihen zur Street-Art.
5/8
Teilen
Neue Gastronomie im Hotel Altstadt-Palais Lippischer Hof in Bad Salzuflen: Das japanische Restaurant Akaiten – „der rote Punkt“ – wurde in die Bestandsfläche des Hotels integriert und bietet auf 180 Quadratmetern japanisches Fine-Dining. Das Interior Design stammt vom Lüneburger Interior-Design-Büro FORMWÆNDE und ist vom japanischen Art-Deco-Stil inspiriert, der zeitgemäß interpretiert wurde. Kühle Stein- und Fliesenflächen treffen auf warmes, massives Holz und weiche Polsterstoffe. Die bewusst reduzierten und klaren geometrischen Formen stehen im Kontrast zu den künstlerischen Arbeiten der Graffiti-Künstler von Dosenfutter aus Hamburg mit Anleihen zur Street-Art. ARTURVOTH | PHOTOGRAPHY
Neue Gastronomie im Hotel Altstadt-Palais Lippischer Hof in Bad Salzuflen: Das japanische Restaurant Akaiten – „der rote Punkt“ – wurde in die Bestandsfläche des Hotels integriert und bietet auf 180 Quadratmetern japanisches Fine-Dining. Das Interior Design stammt vom Lüneburger Interior-Design-Büro FORMWÆNDE und ist vom japanischen Art-Deco-Stil inspiriert, der zeitgemäß interpretiert wurde. Kühle Stein- und Fliesenflächen treffen auf warmes, massives Holz und weiche Polsterstoffe. Die bewusst reduzierten und klaren geometrischen Formen stehen im Kontrast zu den künstlerischen Arbeiten der Graffiti-Künstler von Dosenfutter aus Hamburg mit Anleihen zur Street-Art.
6/8
Teilen
Neue Gastronomie im Hotel Altstadt-Palais Lippischer Hof in Bad Salzuflen: Das japanische Restaurant Akaiten – „der rote Punkt“ – wurde in die Bestandsfläche des Hotels integriert und bietet auf 180 Quadratmetern japanisches Fine-Dining. Das Interior Design stammt vom Lüneburger Interior-Design-Büro FORMWÆNDE und ist vom japanischen Art-Deco-Stil inspiriert, der zeitgemäß interpretiert wurde. Kühle Stein- und Fliesenflächen treffen auf warmes, massives Holz und weiche Polsterstoffe. Die bewusst reduzierten und klaren geometrischen Formen stehen im Kontrast zu den künstlerischen Arbeiten der Graffiti-Künstler von Dosenfutter aus Hamburg mit Anleihen zur Street-Art. ARTURVOTH | PHOTOGRAPHY
Neue Gastronomie im Hotel Altstadt-Palais Lippischer Hof in Bad Salzuflen: Das japanische Restaurant Akaiten – „der rote Punkt“ – wurde in die Bestandsfläche des Hotels integriert und bietet auf 180 Quadratmetern japanisches Fine-Dining. Das Interior Design stammt vom Lüneburger Interior-Design-Büro FORMWÆNDE und ist vom japanischen Art-Deco-Stil inspiriert, der zeitgemäß interpretiert wurde. Kühle Stein- und Fliesenflächen treffen auf warmes, massives Holz und weiche Polsterstoffe. Die bewusst reduzierten und klaren geometrischen Formen stehen im Kontrast zu den künstlerischen Arbeiten der Graffiti-Künstler von Dosenfutter aus Hamburg mit Anleihen zur Street-Art.
7/8
Teilen
Neue Gastronomie im Hotel Altstadt-Palais Lippischer Hof in Bad Salzuflen: Das japanische Restaurant Akaiten – „der rote Punkt“ – wurde in die Bestandsfläche des Hotels integriert und bietet auf 180 Quadratmetern japanisches Fine-Dining. Das Interior Design stammt vom Lüneburger Interior-Design-Büro FORMWÆNDE und ist vom japanischen Art-Deco-Stil inspiriert, der zeitgemäß interpretiert wurde. Kühle Stein- und Fliesenflächen treffen auf warmes, massives Holz und weiche Polsterstoffe. Die bewusst reduzierten und klaren geometrischen Formen stehen im Kontrast zu den künstlerischen Arbeiten der Graffiti-Künstler von Dosenfutter aus Hamburg mit Anleihen zur Street-Art. ARTURVOTH | PHOTOGRAPHY
Neue Gastronomie im Hotel Altstadt-Palais Lippischer Hof in Bad Salzuflen: Das japanische Restaurant Akaiten – „der rote Punkt“ – wurde in die Bestandsfläche des Hotels integriert und bietet auf 180 Quadratmetern japanisches Fine-Dining. Das Interior Design stammt vom Lüneburger Interior-Design-Büro FORMWÆNDE und ist vom japanischen Art-Deco-Stil inspiriert, der zeitgemäß interpretiert wurde. Kühle Stein- und Fliesenflächen treffen auf warmes, massives Holz und weiche Polsterstoffe. Die bewusst reduzierten und klaren geometrischen Formen stehen im Kontrast zu den künstlerischen Arbeiten der Graffiti-Künstler von Dosenfutter aus Hamburg mit Anleihen zur Street-Art.
8/8
Teilen
Teilen