Die Themen Nachhaltigeit und Klimakrise spielen in diesem Jahr bei der Berlin Food Week die tragende Rollen. Dafür wurde ein städteübergreifendes kulinarisches Austauschprogramm mit „Küchentausch“ und „Stadtmenü“ unter dem Motto „Eine kulinarische Klimakampagne“ ins Leben gerufen.
Beim „Küchentausch“ tauschen Küchenchefs aus Hamburg und Berlin für einen Abend ihre Arbeitsplätze. So kochen Lode van Zuylen und Stijn Remi aus Berlin am Dienstag den 21. September im Hamburger „Restaurant Wolfs Junge“. Im Gegenzug übernimmt Sebastian Junge am selben Abend die Küche im Berliner Restaurant „Lode & Stijn“ und serviert dort ein 5-Gang-Menü. Mit jedem bestellten Menü bewirken die Gäste etwas Gutes für die Umwelt: die Restaurants spenden 1% des Netto-Umsatzes des Ticketverkaufs für heimische Klimaschutz-Projekte in der Landwirtschaft.
Während des Restaurant-Wochen-Events „Stadtmenü“ servieren vom 20. bis 26. September über 70 Restaurants in ganz Deutschland klimafreundliche Menüs. Auch hier kooperieren die Veranstalter mit der internationalen Initiative Zero Foodprint. Aus Hamburg nehmen die Restaurants „Haebel“, das „Überquell“ am Hafen, das „Bistro Spajz, wiederum „Wolfs Junge“, das „Jellyfish“ und das „Salt & Silver“ an der Aktion teil. Weitere Informationen zum „Küchentausch“ Hamburg – Berlin und dem „Stadtmenü“ unter www.berlinfoodweek.de.