Food Innovation Camp

Nachhaltige Start-ups zeigen die Trends von morgen

Stefan Groenveld
Food Innovation Camp: Nachhaltige Start-ups zeigten Flagge
Food Innovation Camp: Nachhaltige Start-ups zeigten Flagge

Top-Entscheider aus Handel, Gastronomie, Investment und Politik trafen auf rund 85 innovative Food-Start-ups. Rund 1300 Besucher kamen zum vierten Food Innovation Camp (FIC). 

Wegweisende Innovationen waren in diesem Jahr laut Medienmitteilung vor allem vegetarische und vegane Ersatzprodukte, wie FIC-Gründerin Sina Gritzuhn feststellte: "Die Trends sind eindeutig Alternativen zu Fleisch, Milch, Ei und Fisch. Das ist im Moment absolut angesagt." Auf der Expo präsentierten sich vielfältige Startups mit Produkten und Konzepten rund um Proteinquellen, die als Alternativen zu Fleisch, Hühnchen und Eiern dienen sollen.

Fast alles gibt es jetzt vegan

Vegane Eier aus dem Glas, die sich für Rühreier oder beim Backen verwenden lassen, zeigte das Start-up Neggst. Keen 4 Greens von Otto’s Burger-Gründer Daniel MacGowan von Holstein entwickelt vegane Fleischalternativen aus fermentiertem Pilz-Myzelium.

Käse-Alternativen gab es von Mondarella, Happy Cheese oder den Parmesan-Ersatz aus Hanfsamen von Hempions. Tofu aus Kichererbsen von Kofu, Produkte aus gerettetem Brot von Heldenbrot.

Im Trend lagen auch alkoholfreie Alternativen zu Longdrinks oder zum Aperitif wie von Polly und Nona Drinks oder Getränke mit Mehrwert wie Foqus mit Superfood zur Optimierung der geistigen Leistungsfähigkeit. Milch aus Hafer oder Mandeln liegt seit langem im Trend, besonders nachhaltige Produkte zeigten The Vegan Cow, Nude.o und Unmilk.

Wie es ein Start-up schafft, in den Handel zu kommen und Erfolg am Markt zu haben, erklärten die Löwen-Investoren Ralf Dümmel und Dr. Georg Kofler von The Social Chain AG sowie Jochen Vogel von Rewe Region Nord.

Spitzenköche vor Ort

Ganz neu im Programm war die FIC Show-Kitchen unter der Leitung von Matthias Rilling und moderiert von Daniel Kämmer von Chefs Culinar auf der Dachterrasse der Handelskammer. Spitzenköche wie Zora Klipp, Ante de Vries, Jens Rittmeyer und Björn Juhnke bereiteten Gerichte aus dem Portfolio der Food-Start-ups zu.

"Für uns ist die Partnerschaft mit Hamburg Start-ups eine einmalige Gelegenheit, jungen Unternehmern einen Einblick in die komplexe Welt des Großhandels zu ermöglichen und zugleich in einen wertvollen Dialog einzusteigen. Wir verstehen uns als Impulsgeber für unsere 40.000 Kunden aus der Gastronomie, Hotellerie und Gemeinschaftsverpflegung, für die wir immer auf der Suche nach neuen Produkten sind", so Matthias Rilling, Leiter des Key-Account für die Hotellerie und Gastronomie von Chefs Culinar.

"Durch die Zusammenarbeit mit Hamburg Start-ups ist es uns möglich, unseren Blick auf die innovativsten Food-Produkte des Marktes zu richten und diese Erfahrung in unsere Sortiments-Weiterentwicklung einfließen zu lassen. Zugleich profitieren die Start-ups von unserer langjährigen Erfahrung als europaweit tätiger Großhändler. Genau dieses Zusammenwirken unterschiedlicher Perspektiven und Erfahrungen macht die Partnerschaft für uns so wertvoll."

Über das Food Innovation Camp
Nach dreijähriger Pause fand am 13. Juni wieder das Food Innovation Camp als Branchentreff der nachhaltigen und zukunftsweisenden Food-Szene statt. Das Camp bot bei seiner vierten Auflage rund 1300 Fachbesuchern in der Handelskammer Hamburg Raum für Inspiration, gezieltes Networking und Business. Top-Entscheider aus Handel, Gastronomie, Investment und Politik trafen auf rund 85 innovative Food-Startups. Dazu gab es Branchen-Insights in der Konferenz und über 30 Startup-Pitches.






stats