Digitales Wohnen, digitale Gebäude: Thema beim Stammtisch des FCSI in München
Wissensvermittlung und der Austausch rund ums Thema Digitalisierung: Darum geht es beim „Digitalen Stammtisch“ des Beraterverbandes FCSI – mit Unterstützung von ahgz, foodservice und gv-praxis als exklusive Medienpartner. Nun steht die nächste Runde an - am 17. November im Hofbräuhaus München.
Die Premiere im Sommer dieses Jahres in der Villa Blanka in Innsbruck war ein voller Erfolg. Jetzt geht der Expertentalk weiter – mit den
Themen "Digitale Sanierung" und "Künstliche Intelligenz".
Gebäude zunehmend vernetzt
Beides biete der Gastronomie und Hotellerie
immenses Potenzial - und es bestehe großer Nachholbedarf. Thomas Mertens, Digital-Beauftragter beim FCSI Deutschland-Österreich: „Wenn Sanieren das Erneuern und Anpassen an neue Standards bedeutet, gibt es aktuell keinen digitalen Sanierungsmarkt, zumindest nicht in der Hospitality-Branche.
In der Gebäudetechnik hat das Zeitalter der Daten, Online-Plattformen und vernetzten Gegenstände gerade erst begonnen.“
„Die Digitalisierung wird künftig
Rückgrat und Nervenzentrum für jeden Hospitality-Betrieb sein“, ist Mertens überzeugt. Auf dem Podium in München werden diese und andere Thesen unter anderem von
Philipp Deutsch von der 7-87 Group, Nachhaltigkeitsexpertin
Kerstin Brenner und
Florian Werner vom Arlberg Hospiz Hotel diskutiert. Ebenfalls dabei: Daniel Vollmer von der Flotify GmbH und Digital-Dienstleister Markus Demirici.
KI als Unterstützungstool
Künstliche Intelligenz (KI) gilt laut FCSI als einer wichtigsten Faktoren für die Zukunft der Hospitality-Branche. Die
Einsatzmöglichkeiten, Chancen und Risiken von Anwendungen der KI werden zurzeit breit diskutiert: Sprachassistenzsysteme und Chatbots sind schon jetzt für viele Menschen fester Bestandteil des Alltags.
KI-Systeme helfen Gastronomen und Hoteliers dabei, neue Erkenntnisse zu gewinnen, Handlungen bis zum Mitarbeiter am PoS auszusteuern und bei der Auslastungsdiagnose. Lernende Software ist bereits bei vielen Unternehmen in Einkauf, Vertrieb, Planung und Kontrolle im Einsatz. Insgesamt steht die Entwicklung aber noch am Anfang.
Wie KI im Gastro- und Hotelbusiness funktioniert, darüber diskutieren
Jan Scheidsteger, beyond – gastro innovation + direction,
Rudolf Hattenkofer, Sell & Pick GmbH,
Michael Sperger, Sperger Gaststättenbetrieb OHG,
Vivien Richter, Seatris AI GmbH, und
Martin Szugat von der Datentreiber GmbH.
Networking für Profis
Der Digitale Stammtisch des FCSI beginnt um 9:15 (Einlass). Nach der Begrüßung startet das offizielle Programm um 10 Uhr mit dem Themenblock zur Digitalen Renovierung. Nach der gemeinsamen Mittagspause geht es weiter mit der Diskussion rund ums Thema KI. Kaffeepausen und
Möglichkeiten zum Networking komplettieren den Tag im Hofbräuhaus. Ende der Veranstaltung ist um 16:30 Uhr.
Anmeldungen zum Digi-Stammtisch sind noch auf der Webseite des FCSI Deutschland-Österreich möglich. Die Kapazitäten sind allerdings begrenzt und richten sich nach den aktuellen Infektionsschutzvorgaben in München. Tickets gibt es für 180 Euro.