Restaurants und Hotels stehen durch Personalnot und Kostenexplosion unter Druck, effizienter zu wirtschaften. Digitale Prozesse und Werkzeuge sowie Service-Roboter leisten dabei wertvolle Dienste. Das Magazin innovation analysiert die wichtigsten Markttrends.
Direkt zum Magazin: Jetzt im E-Paper lesen
Wenn sich eine positive Nebenwirkung der Risiken und verheerenden Folgen der Corona-Pandemie im Gastgewerbe ausmachen lässt, dann ist es der
Digitalisierungsschub, den sie Hotellerie, Gastronomie und Gemeinschaftsgastronomie brachte. Denn auch wenn aus der Not von Kontaktbeschränkungen und Betriebsschließungen geboren, brachten diese den gastronomischen Betrieben in Deutschland wichtige Innovationsimpulse.
Zuvor stand hierzulande im Vergleich zu anderen Ländern – sowohl bei Unternehmen als auch Verbrauchern – nicht selten das Festhalten an vermeintlich Bewährtem einem
unverkrampften Blick auf die Chancen digitaler Technik und entsprechender Investitionen im Wege.
Inzwischen sind digitale Speisekarten, Online-Check-in, bargeldloses Bezahlen und Service-Roboter in Hotels und Restaurants allgegenwärtig und
unzählige Apps, Tools und Gadgets vor und hinter den Kulissen im Einsatz.
Im
Magazin innovation, das den Titeln
ahgz,
foodservice und
gvpraxis beiliegt, werden die neuesten Trends und Best Cases in Bezug auf Service-Roboter und Micromarkets sowie beim Einsatz von digitalen Werkzeugen in Gastronomie und Hotellerie vorgestellt.
Doch das Optimierungspotenzial, welches Digitalisierung und Automatisierung bieten, ist noch längst nicht ausgeschöpft, zumal der Personalnotstand die Erledigung standardisierter Prozesse durch digitale Tools und Maschinen erforderlich macht. Und so mahnt beispielsweise
Marco Nussbaum, CEO und Co-Founder von Hiamo, mit Blick auf den Entwicklungsstand etwa in Skandinavien eine "
Aufhol-Rallye" an.
Das bedeutet jedoch nicht, digitale Innovationen per se als Allheilmittel aller Probleme zu sehen. Denn auch die innovativen Tech-Lösungen bieten etliche
Stolperfallen wie hohe Investitions- und Servicekosten, komplizierte Bedienung und Lock-in-Fallen beim Festlegen auf bestimmte Systeme. Es kommt gerade im Gastgewerbe, das auf persönlichen Begegnungen beruht, auf die richtige Dosierung an.
Die Digitalisierung im Gastgewerbe ist auch Gegenstand eines
Digital Talk von dfv conference group und der
ahgz-Schwestertitel
foodservice und
gvpraxis am 22. November 2022 um 15 Uhr. Das Thema des Talks lautet
GastroTechMap: Innovationsbereiche, Lösungen & Firmen auf einen Blick. Die im Laufe der Veranstaltung präsentierte und diskutierte Gastro TechMap wurde von den dfv Hotel- & Gastromedien entwickelt und bietet erstmals einen umfassenden Marktüberblick der relevanten Lösungen und Player.
Hier können Sie sich kostenfrei zum Digital Talk anmelden.Das Magazin innovation finden Sie hier: Jetzt im E-Paper lesen