Bewegung bei den Übernachtungszahlen: Für den Oktober 2021 verzeichnen die Beherbergungsbetriebe in Deutschland insgesamt 43,3 Millionen Übernachtungen von Gästen aus dem In- und Ausland.
Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen weiter mitteilt, waren das 30,3 Prozent mehr als im Oktober 2020. Allerdings lagen die Übernachtungszahlen noch 5,1 Prozent unter dem Niveau vom Oktober des Vorkrisenjahres 2019.
Die Zahl der Übernachtungen von Gästen aus dem Inland stieg im Oktober 2021 im Vergleich zum Vorjahresmonat um 24,2 Prozent auf 38,6 Millionen. Die Zahl der Übernachtungen von Gästen aus dem Ausland erhöhte sich um 118,9 Prozent auf 4,7 Millionen. Im Vergleich zum Oktober 2019 war die Zahl der Übernachtungen von Gästen aus dem Inland um 1,8 Prozent höher. Die Zahl der Übernachtungen von Gästen aus dem Ausland lag jedoch trotz des deutlichen Anstiegs gegenüber dem Vorjahresmonat immer noch 38,8 Prozent unter dem Vorkrisenniveau. Es gibt also nach wie vor einen starken Trend zum Urlaub im eigenen Land.
Untergliedert nach Unterkunftstypen (Betriebsarten) entfielen knapp 60 Prozent der Übernachtungen im Oktober 2021 auf Hotels, Gasthöfe und Pensionen. Ferienunterkünfte und ähnliche Beherbergungsstätten machten nahezu 23 Prozent der Übernachtungen aus, gefolgt von den sonstigen tourismusrelevanten Unterkünften mit 11 Prozent und den Campingplätzen mit 6 Prozent.
Von Januar bis Oktober 2021 konnten die Beherbergungsbetriebe insgesamt 268,6 Millionen Übernachtungen verbuchen. Das waren 6,2 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum. Dabei war die erste Jahreshälfte 2021 allerdings über einen längeren Zeitraum (teilweise bis Anfang Juni) durch ein coronabedingtes Beherbergungsverbot für privatreisende Gäste beeinflusst. Im Jahr 2020 waren in der ersten Jahreshälfte dagegen nur etwa zwei Monate (Mitte März bis Mitte Mai) davon betroffen.