Modernisierung

Taschenbergpalais schließt für Renovierung

Kempinski Hotels
Schließt vorübergehend: Ab Januar wird im Taschenbergpalais Kempinski Dresden kräftig umgestaltet
Schließt vorübergehend: Ab Januar wird im Taschenbergpalais Kempinski Dresden kräftig umgestaltet

Im Taschenbergpalais Kempinski Dresden steht im nächsten Jahr eine umfassende Renovierung an. Modernisiert werden sollen unter anderem Lobby, Zimmer und das Café Vestibül sowie die technischen Anlagen nach ESG-Gesichtspunkten.

Da die Arbeiten nicht während des laufenden Betriebs stattfinden können, ist eine rund zehnmonatige Schließung des Hotels ab dem 4. Januar 2023 vorgesehen. Während der Umbauzeit bleiben alle Hotelmitarbeiter an Bord. Die Wiederöffnung ist für November 2023 avisiert.

Taschenbergpalais Kempinski Dresden

Das Hotel Taschenbergpalais Kempinski Dresden ist ein klassisch europäisches Grandhotel. Erbaut im 18. Jahrhundert wurde es 1995 originalgetreu wiedererrichtet. Das Hotel verfügt über 213 Zimmer und Suiten. Hinzu kommen das Café Vestibül, das Palais Bistro, die Karl May Bar, ein 350 Quadratmeter großes Spa, neun Veranstaltungsräume und ein 800 Quadratmeter großer Innenhof.


Einladend: Der 800 Quadratmeter große Innenhof
Kempinski Hotels
Einladend: Der 800 Quadratmeter große Innenhof

Die Renovierungsmaßnahmen, die den Ansprüchen zeitgemäßes Interior-Design gerecht werden, aber auch dem Werterhalt der traditionsreichen Immobilie dienen sollen, wurden durch den Eigentümer, die RFR Gruppe aus Frankfurt und die RAG-Stiftung in Essen, in enger Zusammenarbeit mit Kempinski beschlossen. Bei der Ausgestaltung der Renovierungsmaßnahmen werde höchstes Augenmerk auf eine moderne Erscheinung des Hotelbereichs bei gleichzeitiger Berücksichtigung und Wahrung der Herkunft und Tradition des Hauses gelegt, heißt es seitens des Hotels.

Das Projektmanagement der Umbaumaßnahmen im historischen Gebäude übernimmt hp developments, begleitet von TSSB Architekten. Als Interior-Designer agiert Markus Hilzinger vom Studio Berlin, der bereits mehrere 5-Sterne-Hotels bei der Renovierung begleitet hat. Das Lichtdesign liegt in der Hand von Kardorff Ingenieure Lichtplanung aus Berlin.

Das Taschenbergpalais Kempinski Dresden wurde 1995 als erstes 5-Sterne-Hotel Sachsens eröffnet. Nachdem in den vergangenen Jahren bereits Fassade und Spa renoviert sowie das Restaurant Kastenmeiers eröffnet wurden, bilden die für das kommende Jahr anstehenden Maßnahmen nun den krönenden Abschluss.

Kempinski Hotels

Gegründet 1897 ist Kempinski die älteste Luxushotelgruppe Europas mit derzeit 79 5-Sterne-Hotels in 31 Ländern. Die weitere Expansion ist auf Europa, den Nahen Osten, Afrika und Asien ausgerichtet. Zum Portfolio zählen historische Grandhotels, Stadthotels, Resorts und Residenzen. Darüber hinaus ist Kempinski Gründungsmitglied des weltweit tätigen Hotelnetzwerkes Global Hotel Alliance (GHA).




stats