Die Branche ist im Aufwind. Auch in Stuttgart nimmt der Übernachtungstourismus seit einigen Monaten wieder Fahrt auf.
Der Herbst ist in der baden-württembergischen Landeshauptstadt traditionell stark, und auch in diesem ersten Jahr nach der Pandemie haben Wasen und Businessveranstaltungen die touristische Hochsaison eingeläutet. Die Stadt ist belebt und auch die Hotellerie spürt eine gestiegene Nachfrage.
Insgesamt zeigt der
Übernachtungstourismus im Zeitraum Januar bis Juli laut Stuttgart Marketing eine
Erholung von plus 170 Prozent gegenüber 2021 und erreicht knapp 1,7 Mio. Übernachtungen. Zur vollständigen Erholung zum Jahr 2019 fehlt noch etwa ein Viertel. Während die ersten Monate 2022 noch von der Entwicklung der Pandemie und dem Beginn des Ukraine-Konflikts gekennzeichnet sind, konnten im
Mai, Juni und Juli wieder annähernd die Gästezahlen des Jahres 2019 erzielt werden.
Besonders übernachtungsstarke Monate sind außer den Frühjahrsmonaten auch September und Oktober. Nun bildet der Wasen einen erfolgreichen Start in diese Hochphase. Die
Buchungssituation in den Hotels ist erfreulich. Dieses Stimmungsbild bestätigt eine Kurzumfrage in der Hotellerie der Region Stuttgart. Das Leisure-Segment hat sich 2022 gut entwickelt, die
Relevanz des Cannstatter Volksfestes für den Übernachtungstourismus in der Region Stuttgart ist hoch. Knapp ein Viertel der befragten Häuser gibt den Wasen als wichtigste freizeittouristische Veranstaltung für die Hotellerie an, weitere 50 Prozent der Häuser zählen den Wasen zu den
Top 5-Veranstaltungen mit hoher Übernachtungsrelevanz.
Mehr dazu
Fotogalerie Nacht der Sterne
Sterneköche-Stelldichein im Mercedes-Benz Museum Stuttgart
Große Freude im Stuttgarter Mercedes-Benz Museum: Die Gourmetgastronomie aus dem deutschsprachigen Raum feierte mit Partnern und Freunden ein Wiedersehen bei der Nacht der Sterne, präsentiert von ahgz und Burg Staufeneck.
Auch internationale Übernachtungsgäste nehmen den Wasen als Anlass für einen Stuttgart-Besuch. Auf dem Jahreskalender gilt er im Bereich Freizeittourismus als Veranstaltung mit
großer Strahlkraft, hoher Bekanntheit und Wertschöpfung. Dieses Jahr zieht er analog zu den Jahren vor der Pandemie vor allem wieder Gäste aus der
Schweiz, Italien und den Niederlanden an. Geschäftsreisende in der Region Stuttgart bestimmen im Herbst – mit zahlreichen bedeutenden Messen wie der f-cell, Vision und der Motek – die Hotelgaststruktur wesentlich mit. Sie
zieht es ebenso auf den Wasen, laut Hotellerie verbindet ein Großteil der Businessgäste bei ihrem Aufenthalt gerne berufliches mit dem Wasenbesuch.
Armin Dellnitz, Geschäftsführer der Stuttgart-Marketing, ordnet ein: "Im Herbst gibt es traditionsgemäß einen Peak und der Tourismus in der Stadt zieht an. Der Auftakt zur diesjährigen Hauptsaison ist mit dem Wasen schon einmal geglückt.
Endlich senden die Hoteliers positive Signale und spüren wieder Rückenwind. Dieses Jahr freuen sie sich besonders über eine starke Nachfrage, sowohl von Wasen-Besuchern als auch Businessgästen." In den bevorstehenden
Winter gehe die Branche jedoch
mit gemischten Gefühlen. "Herausforderungen wie Fachkräftemangel, Corona-Richtlinien, Inflation sowie Folgen des Ukraine-Russland Konfliktes wie beispielsweise die Situation des Energiemarktes werden
große Auswirkungen auf den Deutschland-Tourismus haben. Diese werden sich auch in der Region Stuttgart bemerkbar machen", so Dellnitz weiter.