Paukenschlag: Die Althoff-Gruppe zieht sich zum 30. Juni als Betreiber des Hotels Ameron Neckarvillen in Frankfurt zurück.
Nach drei gemeinsamen Jahren hätten sich die Hoteleigentümer und Ameron geeinigt, getrennte Wege zu gehen, teilte die Ameron Collection am Montag mit. "Die Pläne der Eigentümer, das wirtschaftlich erfolgreiche Haus künftig neu zu positionieren, passen leider nicht zur Markenarchitektur der Ameron Collection."
Zur Eröffnung hieß es damals, dass die Marke Ameron erstmalig ein "Luxury Boutique Concept" umsetze. Dabei geht es vor allem um Individualität auf höchstem Niveau: Das komplette Interior Design stammt von dem Architekten und Designer Luigi Fragola aus Florenz. Für die Innenausstattung kamen hochwertigste Materialien zum Einsatz: Mahagoni-Möbel, der Marmor "Calacatta Oro" (Goldstaub-Marmor) und Messing. Das Unternehmen setzte zudem auf die Zusammenarbeit mit kleinen Manufakturen, die jeweils zu den Meistern ihres Fachs zählen, beispielsweise Font-Barcelona, Rubellli und Mühldorfer. Zum Haus gehört außerdem ein Private Sauna Retreat mit Fitnessraum.
Wie in allen Ameron-Häusern spielt auch in Frankfurt Kunst eine große Rolle: Das Hotel beherbergt eine "Artist's Bridge" des Künstlers Roland Burkart als dauerhafte Installation. Für den F&B-Bereich konnte Althoff Hotels als Partner die Grill Royal Gruppe gewinnen. Das Restaurant Le Petit Royal Frankfurt wurde von den Grill-Royal-Gründern Boris Radczun und Stephan Landwehr aus Berlin konzipiert. Das gastronomische Angebot wird ergänzt durch die French Bento Bar.
"Mit dem neuen Haus in Frankfurt setzen wir für Ameron erstmals ein Boutique-Konzept auf Luxus-Niveau um, während wir gleichzeitig mit dem besonderen Standort und dem Fokus auf herausragendem Design und Kunst der DNA der Marke treu bleiben", sagte Thomas H. Althoff, Gründer und Inhaber der Althoff Gruppe, damals. "Insbesondere freut es mich, dass wir mit der Grill Royal Gruppe einen herausragenden F&B-Partner mit dem gleichen Qualitätsverständnis gefunden haben."