Markenhotellerie

Althoff gibt Ameron Neckarvillen ab

Althoff
Ameron Frankfurt Neckarvillen: Das Boutiquehotel besteht aus mehreren ehemaligen Villen.
Ameron Frankfurt Neckarvillen: Das Boutiquehotel besteht aus mehreren ehemaligen Villen.

Paukenschlag: Die Althoff-Gruppe zieht sich zum 30. Juni als Betreiber des Hotels Ameron Neckarvillen in Frankfurt zurück.

Nach drei gemeinsamen Jahren hätten sich die Hoteleigentümer und Ameron geeinigt, getrennte Wege zu gehen, teilte die Ameron Collection am Montag mit. "Die Pläne der Eigentümer, das wirtschaftlich erfolgreiche Haus künftig neu zu positionieren, passen leider nicht zur Markenarchitektur der Ameron Collection."


Andreas Kämpfe, Vice President der Ameron Collection, kommentiert: "Wir trennen uns nach einer intensiven Zeit und wünschen dem Team um Rahwa Bumba eine erfolgreiche Zukunft." Welche Pläne der Eigentümer nun hat, war zunächst nicht bekannt.
Sie leitet das Ameron Neckarvillen: GM Rahwa Bumba.
Ameron Hotels
Sie leitet das Ameron Neckarvillen: GM Rahwa Bumba.

Vier ehemalige Kaufmannsvillen

Das Boutique-Hotel war 2019 an den Start gegangen. Es besteht aus vier ehemaligen Kaufmannsvillen aus dem frühen 20. Jahrhundert, die sorgfältig restauriert und renoviert wurden. Die beiden Gebäudetrakte beherbergen 133 Zimmer und Suiten in elegantem zeitlosem Design. Seine Lage im Zentrum und die Nähe zum Bahnhof und Finanzzentrum sollte das 4-Sterne-superior-Hotel insbesondere für Business-Gäste attraktiv machen. 

Zur Eröffnung hieß es damals, dass die Marke Ameron erstmalig ein "Luxury Boutique Concept" umsetze. Dabei geht es vor allem um Individualität auf höchstem Niveau: Das komplette Interior Design stammt von dem Architekten und Designer Luigi Fragola aus Florenz. Für die Innenausstattung kamen hochwertigste Materialien zum Einsatz: Mahagoni-Möbel, der Marmor "Calacatta Oro" (Goldstaub-Marmor) und Messing. Das Unternehmen setzte zudem auf die Zusammenarbeit mit kleinen Manufakturen, die jeweils zu den Meistern ihres Fachs zählen, beispielsweise Font-Barcelona, Rubellli und Mühldorfer. Zum Haus gehört außerdem ein Private Sauna Retreat mit Fitnessraum. 



Wie in allen Ameron-Häusern spielt auch in Frankfurt Kunst eine große Rolle: Das Hotel beherbergt eine "Artist's Bridge" des Künstlers Roland Burkart als dauerhafte Installation. Für den F&B-Bereich konnte Althoff Hotels als Partner die Grill Royal Gruppe gewinnen. Das Restaurant Le Petit Royal Frankfurt wurde von den Grill-Royal-Gründern Boris Radczun und Stephan Landwehr aus Berlin konzipiert. Das gastronomische Angebot wird ergänzt durch die French Bento Bar. 

"Mit dem neuen Haus in Frankfurt setzen wir für Ameron erstmals ein Boutique-Konzept auf Luxus-Niveau um, während wir gleichzeitig mit dem besonderen Standort und dem Fokus auf herausragendem Design und Kunst der DNA der Marke treu bleiben", sagte Thomas H. Althoff, Gründer und Inhaber der Althoff Gruppe, damals. "Insbesondere freut es mich, dass wir mit der Grill Royal Gruppe einen herausragenden F&B-Partner mit dem gleichen Qualitätsverständnis gefunden haben."
Althoff Hotels
  • Die Gruppe wurde 1984 von Thomas H. Althoff gegründet
  • Aktuell drei Marken mit insgesamt 17 Hotels
  • Fünf Hotels Althoff Collection. Nächstes Opening: Althoff Hotel am Dom in Köln. Das Althoff Hotel am Schlossgarten in Stuttgart ist seit Juli 2022 bis voraussichtlich 2025 wegen Sanierung geschlossen
  • 10 Hotels und Resorts Ameron Collection
  • Zwei Hotels Urban Loft
  • 2385 Zimmer plus zehn Villen (Althoff Belrose Villa Rental)
  • 1600 Mitarbeiter (mit Stuttgart)
  • Im Mai 2020 legte Thomas H. Althoff die operative Unternehmensführung in die Hände von Frank Marrenbach, der die Althoff Hotels in der Rolle des CEO und Mitgesellschafters leitet. Thomas Althoff fungiert als Chairman of the Board und bleibt zugleich Mehrheitsgesellschafter. (Stand: September 2022) 

stats