Außer der Zentrale der CPH Hotels in Hamburg arbeiten bereits mehrere Mitglieder der Hotelkooperation in Deutschland mit lokalen Hochschulen zusammen, die entsprechende duale Studiengänge anbieten.
"Die Anforderungen an unsere Nachwuchskräfte steigen regelmäßig. Vor allem im Bereich Vertrieb, Marketing oder Finanzen", sagt Sabine Möller, geschäftsführende Gesellschafterin und Gründerin der CPH Hotels, die duale Studiengänge für Hotellerie und Tourismus als ideale Ergänzung zu den klassischen Berufsausbildungen in der Branche sieht.
Deren Inhalte seien kaum mit bisherigen Berufsausbildungen in der Hotellerie abzudecken und herkömmliche Studiengänge seien wiederum häufig zu weit entfernt vom eigentlichen Hotelalltag. "Durch die regelmäßige Anwesenheit der Studierenden der dualen Studiengänge entsteht
mehr Verständnis für die teilweise komplexen Zusammenhänge der unterschiedlichen Fachbereiche innerhalb eines gastgewerblichen Betriebs", so Möller weiter.
Andrea Kumpfe, Direktorin des
City Partner Webers Hotel im Ruhrturm in Essen arbeitet bereits seit mehreren Jahren mit einer Hochschule zusammen: "Ich bin vom Konzept Duales Studium in der Hotellerie total begeistert, da die Abteilungen im Hotel gut nach dem Studienplan der Studierenden ausgewählt werden können, wie
Buchhaltung, Vertrieb, Rezeption oder Personalwesen", berichtet sie. "Auch die sehr persönliche Betreuung zwischen den Studienberatern seitens der Fachhochschule ist bestens abgedeckt. Darüber hinaus ist ein
offener Austausch mit den Studierenden und der Fachhochschule gegeben, denn ich als Hotelier habe immer einen Ansprechpartner." In der Vergangenheit habe ihr Haus sogar große Projekte mit einer ganzen Stufe der Fachhochschule durchgeführt. „Dabei ging es um
Standortbewertungen, Zielgruppendefinition oder Marktanalysen“, so Kumpfe. „Hier sind die Studierenden eine wahre Bereicherung für uns.“
Mehr dazu
Fernstudium
Leonardo will mehr duale Studenten ausbilden
Dem Fachkräftemangel setzt die Hotelgruppe jetzt zwei weitere Kooperationen mit Hochschulpartnern entgegen – der IST Hochschule für Management und dem Aspira University College.
Erste Erfahrungen mit Dualen Studenten sammelt dagegen das
City Partner Hotel Goldenes Rad in Ulm. "Wir hatten bisher nicht in Betracht gezogen, dass eine duale Studentin oder ein dualer Student für uns als Fachkräftenachwuchs und zur Ausbildung in Frage kommen würde", sagt Geschäftsführerin
Karin Krings.
"Doch durch die neu angesiedelte Hochschule in Ulm hatten wir sogar zwei Kandidaten – und eine Studentin ist nun seit Oktober 2021 in unserem Team. Wir müssen uns zwar
noch an den Ablauf gewöhnen – eine Woche Uni, eine Woche Betrieb –, doch wir glauben, dass wir nach einer gewissen Einarbeitungszeit in beide Richtungen profitieren können. Das macht sich bereits bemerkbar."
Auch für die
CPH-Zentrale konnte für das kommende Semester erneut ein Student gewonnen werden. Für Sabine Möller bedeutet diese Zusammenarbeit auch
neue Impulse durch die Studierenden selbst. Darüber hinaus sorgt die Hotelkooperation so für einen
Nachschub an dringend benötigten Fachkräften für ihre Mitgliedshotels.