Wie findet die Generation Azubi ihren Weg in die Ausbildungsbetriebe? Die Studie "Azubi-Recruiting Trends" geht dem nach.
Wie steht es um das Thema Ausbildung und Nachwuchsgewinnung in Deutschland? Hat der langjährige Engpass an potenziellen Azubis dazu geführt, dass die Betriebe ihre Ausbildungsangebote tatsächlich neu aufstellen? Diese und andere Fragen rund ums Azubi-Recruiting und -Marketing stehen im Fokus der diesjährigen Studie: "Azubi-Recruiting Trends".
Seit mehr als 10 Jahren beleuchten die Azubi-Recruiting Trends aktuelle Entwicklungen aus mehreren Perspektiven, zeigen Defizite in der Praxis und machen auf Verbesserungsmöglichkeiten aufmerksam. Die Ergebnisse sollen dazu beitragen, dass Ausbildungsorganisationen ihr Angebot optimal auf die Zielgruppe ausrichten und gezielt vermarkten können. 2023 rücken Verbesserungsansätze für die Ausbildungssubstanz und Recruitingprozesse in den Fokus sowie der Einsatz von Social Media und das Azubi-Onboarding.
Die Teilnahme ist
für Schüler und Azubis unter www.ausbildungsstudie.de,
für Ausbildungsverantwortliche unter www.testsysteme.de/studie möglich. Die Befragung läuft noch bis bis Ende März. Ab Juni werden die Studienpartner u-form und AUBI-plus die Ergebnisse kommunizieren.
"Besonders gespannt bin ich persönlich darauf, ob die Betriebe angesichts der zunehmenden Kandidatenorientierung im Azubi-Recruiting tatsächlich etwas in ihren Auswahlprozessen verändert haben," sagt die zertifizierte Eignungsdiagnostikerin Felicia Ullrich, die die Studie vor elf Jahren für die u-form Testsysteme initiiert hat.
Die Studie aus dem vergangenen Jahr deckte zudem auf, dass Betriebe nach möglichen Auszubildenden nicht immer am richtigen Ort suchen. Auch in diesem Jahr soll die Befragung Lücken, Ungereimtheiten und vor allem Potenziale in der Azubi-Gewinnung aufzeigen.
Der Solinger Ausbildungsspezialist u-form führt jährlich die Online-Befragung unter Azubis, Schüler*innen und Ausbildungsverantwortliche aus ganz Deutschland durch. 2022 hatten an der Studie rund 6.800 Azubis und Schüler*innen sowie Ausbildungsverantwortliche teilgenommen. Damit stellt die Untersuchung aktuell die größte mehrperspektivische Studie zum Thema dar. Wie schon in den Vorjahren ist AUBI-plus Partner der Studie. Prof. Dr. Christoph Beck (Hochschule Koblenz) begleitet die Azubi-Recruiting Trends 2023 wieder wissenschaftlich.