Beschreibung
Ein Blick auf den Hotel- und Gastronomiemarkt zeigt, dass Nachhaltigkeit keine Modeerscheinung ist. Selbst in mittelständischen Betrieben gehört Nachhaltigkeit, in unterschiedlich starken Ausprägungen, inzwischen zum Unternehmenskonzept. Die Autoren von Freyberg, Gruner und Hübschmann erläutern im vorliegenden Buch, was Nachhaltigkeit im Gastgewerbe bedeutet, welche erfolgsversprechenden Strategien existieren und welche Werkzeuge beispielsweise bei der Zertifizierung sowie im Einkaufs-, Energie- und Personalmanagement eingesetzt werden können.Insbesondere Antworten auf folgende Fragen unterstützen gastgewerbliche Unternehmer bei der Entscheidung auf Nachhaltigkeit zu setzen und falls ja, in welchem Maße:
- Bringt das Investment in Nachhaltigkeit und Verantwortung gegenüber der Gesellschaft einen Return on Investment?
- Würdigt der Gast das Engagement und ist er bereit, die eventuellen Mehrkosten mitzutragen?
- Was ist für den eigenen Betrieb die passende Nachhaltigkeitsstrategie? Welche Maßnahmen sind für den jeweiligen gastgewerblichen Betriebstyp geeignet, welche nicht?
Inhaltsverzeichnis
1. Was bedeutet Nachhaltigkeit in der Hotellerie und Gastronomie? 10
Ökonomische Nachhaltigkeit 11
Soziale Nachhaltigkeit 14
Ökologische Nachhaltigkeit 16
2. Nachhaltiges Ressourcenmanagement 23
Mit grünen Maßnahmen schwarze Zahlen schreiben 23
Ressourceneffizienz, wie geht das konkret? 23
Kennzahlen und Benchmarks offenbaren es! 32
Was es mit der Klimabilanzierung auf sich hat 34
Checkliste zur Umsetzungsunterstutzung
≫Nachhaltiges Ressourcenmanagement≪ 37
3. Nachhaltiges Einkaufsmanagement 40
Verhaltenskodex für Lieferanten 40
Branchenspezifische Herausforderungen 41
Checkliste zur Umsetzungsunterstutzung ≫Nachhaltiges Einkaufsmanagement≪ 43
4. Regionalitat – Das Salz in der Suppe 44
Die Region sind wir! 49
Interessenvertreter einbeziehen, wie geht das? 50
Das Gebäude und die Umgebung – Eine wichtige Symbiose! 51
Regionale Partnerschaft, nicht Partner schafft 54
Hotellerie als Katalysator für gute Arbeitsplätze in der Region 57
Checkliste zur Umsetzungsunterstutzung ≫Richtiger Umgang mit Regionalität≪ 63
5. Nachhaltiges Personalmanagement 66
Weshalb nachhaltiges Personalmanagement? 66
Beitrag des Personalmanagements bei der Umsetzung von Nachhaltigkeit im Unternehmen 68
Das Personalmanagement nachhaltig gestalten 70
Quo vadis, nachhaltiges Personalmanagement? 80
Checkliste zur Umsetzungsunterstützung ≫Nachhaltiges Personalmanagement≪ 81
6. Nachhaltige Systeme und Zertifizierungen 85
Die Gründe für Systeme 86
Umweltzertifizierungen verstehen 94
Einblicke in die Umweltzertifizierungen 101
Checkliste zur Umsetzungsunterstutzung ≫Nachhaltige Systeme und Zertifizierungen≪ 113
7. Einführung eines nachhaltigen Managements 116
Externe Beratung 116
Vorbereitungen, das A und O! 117
Bestandsaufnahme – Erkenne dich selbst! 118
Ziele definieren – Nur dann kommt man auch an! 119
Ziele umsetzen – Die eigentliche Arbeit! 121
Das Berichtswesen als Informant 122
Interne und externe Audits – Man wird erhört! 123
Checkliste zur Umsetzungsunterstützung ≫Einführung eines nachhaltigen Managements≪ 125
8. Nachhaltiges Hotelangebot richtig kommunizieren 128
Tu Gutes und sprich darüber! 128
Instrumente der Nachhaltigkeitskommunikation 130
Gemeinsam geht es leichter – Marketingkooperation 139
Ehre, wem Ehre gebührt – Auszeichnungen 143
Checkliste zur Umsetzungsunterstützung ≫Nachhaltige Kommunikation≪ 149
9. Fallstudien ≫Gelebte Nachhaltigkeit≪ 152
Nachhaltiges Ressourcenmanagement im Rhon Park Hotel Aktiv Resort 153
Nachhaltiges Einkaufsmanagement im Schillings Gasthof, Schaprode 157
Regionalität im Hotel & Wellness-Refugium Das Kranzbach 163
Nachhaltiges Personalmanagement bei den Geisel Privathotels 166
Nachhaltige Systeme und Zertifizierungen bei Scandic 175
Nachhaltige Kommunikation in den Explorer Hotels 177
Einfuhrung eines nachhaltigen Managements im The Mandala Hotel 180
Nachhaltigkeit – auch in der Hotellerie- und Gastronomieforschung ein großes Thema 184
Die Autoren 188
Quellenverzeichnis 190
Impressum 192